DNA | Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

DNA ist eine App zum besseren Arbeiten und Zusammenarbeiten bei neuen Arbeitsformen. Die Team- und Selbstreflexion sowie der Lernerfolg werden dabei mit interaktiven Übungen sichergestellt.

Die konkrete Antwort auf die häufigsten Fragen nehmen wir vorweg:

Wer sieht, wie ich Fragen bei den interaktiven Übungen in der DNA-App beantwortet habe?

Personenbezogen nur Du.

Was die Beantwortung der Fragen anbelangt, so erhalten Personen mit Administratorzugang auch nur übergeordnet Bericht. Demnach wissen sie, wie viele Nutzende welche Antwort angegeben haben, nicht aber wer individuell wie geantwortet hat. Ebenfalls wissen sie, wie viele Nutzende bei welcher Auswertung gelandet sind, nicht aber wer individuell.

Über die Beantwortung der Fragen und die Auswertung der Module erhalten Personen die Initianten von DNA aggregierte Informationen (sprich ein Benchmarking). Das entsprechende Reporting enthält also weder Einsicht in den individuellen Beantwortungen von Nutzenden noch von einzelnen Kundenorganisationen.

Wer sieht meinen Lesefortschritt in der DNA-App?

Personenbezogen nur Du.

Über den Lesefortschritt erhalten Personen mit Administratorzugang übergeordnet Bericht. Demnach wissen sie, in Prozent, wie viele Nutzende aus der eigenen Organisation die interaktiven Übungen (aus welchen Modulen) absolviert haben; wie viele Nutzende aus der eigenen Organisation die Rubrik mit dem Überblick über das jeweilige Thema angeschaut haben; wie sehr die anderen Rubriken aus den jeweiligen Modulen angeschaut wurden.

Administrator*innen erhalten somit keine Einsicht in den individuellen Lesefortschritt anderer Mitarbeitender.

Das System erlaubt das Versenden von automatisch generierten Remindern an Mitarbeitende, welche die Module nicht abgeschlossen haben. Personen mit Administratorzugang wissen demnach, wie viele Reminder versendet werden – nicht aber an wen.

Über den Lesefortschritt erhalten die Initianten von DNA aggregierte Informationen. Das entsprechende Reporting enthält also weder Einsicht in den individuellen Lesefortschritt von Nutzenden noch von einzelnen Kundenorganisationen.

Was passiert mit meiner Stimme, wenn ich die Voice-to-voice Funktion in der App verwende?

Die Stimme wird als solche nicht gespeichert. Wenn Du voice-to-voice mit dem System kommunizieren, wird deine Stimme von einer Spracherkennungssoftware in Text umgewandelt. Dieser Text wird verarbeitet, um eine Antwort zu generieren, die anschliessend mit einer Sprachsynthesesoftware wieder in Sprache umgewandelt wird.

Was muss ich über das KI-Tool in der App wissen?

Wir haben uns für eine Lösung mit lokaler Datenhaltung in der Schweiz entschieden. Das KI-Tool ist mit dem User-Profil nicht verbunden. Nichtdestotrotz empfehlen wir, entsprechend den KI-Richtlinien der meisten Unternehmen, weder Personendaten noch Geschäftsgeheimnisse im KI-Tool zu verwenden.  Mehr Infos zum Datenschutz beim KI-System, welches in unserer App integriert ist, findest Du unter diesem Link.

1) Einleitung

Die Initianten von DNA – Further at Work, Angestellte Schweiz und transfair - nachfolgend «die Anbieter oder wir» legen grossen Wert auf die Persönlichkeitsrechte der Nutzer*innen und anderer Stakeholder. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Die vorliegenden Erläuterungen sind nicht abschliessend. Weitere Angaben zum Datenschutz findest Du u. a. im Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz [DSG]; SR 235.1) sowie der dazugehörigen Datenschutzverordnung (VDSG; SR 235.11).  

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wir bearbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen und Dienstleistungen sowie zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite erforderlich ist. Dazu gehören auch Werbung und Marketing. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmässig nur dann, wenn Du uns eine Einwilligung erteilt haben oder die Bearbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine erteilte Einwilligung kann von Dir jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen und allenfalls andere Rechtfertigungsgründe hat. Bei einer Interaktion mit uns benötigen wir damit zusammenhängende Daten insbesondere für die Prüfung deines Anliegens, für deine Beratung sowie die korrekte Erbringung unserer Dienstleistungen. Soweit nützlich, können wir auch auf Daten aus öffentlichen Quellen (Internet-Seiten, Social Media, amtliche Mitteilungen, usw.) zurückgreifen.

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die hier beschrieben werden, ist die Further at Work GmbH. Bei datenschutzrechtlichen Anliegen kannst Du dich gerne an die Kontaktadresse, welche auf unsere Webseite angegeben ist, wenden ( [email protected] / Hopfenweg 21, 3000 Bern 14).

2) Arten von bearbeiteten Daten

Insbesondere folgende Daten werden von Further at Work und ihre Partner zur Dienstleistungserbringung bearbeitet:

  • Kunden- sowie andere Stakeholderdaten (z.B. Name, Adresse, Arbeitgeber*in, Position im Unternehmen, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefon, E-Mail, IBAN, Sprache, usw.);
  • Nutzungs- und Kommunikationsdaten (z.B. besuchte Veranstaltungen, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, IP-Adressen);
  • Daten aus Verträgen (wie Vertragsdauer, Leistungen, Daten aus bestehenden Verträgen)
  • Inkassodaten (wie Datum und Höhe der Zahlungseingänge, Ausstände, Mahnungen, Guthaben, Zahlungsverbindungsdaten) sowie
  • Daten aus Beratungen (wie Rechnungsbelege, Verträge, Gesundheitsdaten, Gesundheitsakten, Betreibungsdaten, usw.).

3) Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Further at Work bearbeitet Personendaten im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht gemäss folgenden Grundsätzen:

a. die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Bearbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

b.  die Bearbeitung ist für das Erbringen unserer Dienstleistungen, die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich;

c. die Bearbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der Further at Work unterliegt;

d.  die Bearbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

e.  die Bearbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt;

f.  die Bearbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von Further at Work oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Hierunter fallen insbesondere folgende Bearbeitungen:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen, Websites und weiterer Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Werbung und Marketing, Markt- und Meinungsforschung sowie Kundenakquisition;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Gewährleistung des Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website und weiterer Plattformen;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalyse zur Betrugsbekämpfung, etc.);
  • Massnahmen zur Geschäftssteuerung (bspw. Übernahme oder Abtretung von Geschäftsbereichen) und Einhaltung gesetzlicher sowie regulatorischer Verpflichtungen.

4) Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten

4.1 Erhebung von personenbezogenen Daten beim Besuch der vorliegenden Website

Nachfolgend informieren wir dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten und Files, die Du mit uns teilst. Wir bearbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website sowie der von uns angebotenen Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von dir mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um deine Fragen zu beantworten.

Wenn Du unsere Webseite aufrufst, ohne dich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen lassen („informatorische Nutzung“), erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die dein Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Du unsere Website betrachten möchten, erheben wir insbesondere folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherungsvorkehrungen können unter Umständen Daten verloren gehen oder von Unbefugten abgefangen und/oder manipuliert werden.

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um solche Vorfälle innerhalb unseres Systems zu verhindern. Dein Computer befindet sich allerdings ausserhalb des von uns kontrollierbaren Schutzbereichs. Es obliegt daher dir als Nutzer, sich über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und geeignete Massnahmen zu treffen. Further at Work übernimmt keine Haftung für Schäden, die dir aus Datenverlust oder -manipulation entstehen können. Vergewissere dich daher, dass dein System stets durch einen angemessenen Schutz gesichert ist (z.B. Virenschutz) und System sowie Browser auf dem aktuellsten Stand sind.

Weitergehende Informationen zur Website können Sie dem Impressum unserer Internetseite entnehmen.

4.2 Erhebung von Personendaten bei der Verwendung der App

Die Daten, welche Du zur Nutzung unserer App bekannt geben müssen, ergeben sich aus dem Anmeldeprozess. Für die korrekte Dateneingabe sowie die Aktualität der Daten und die sichere Verwaltung ihres Passwortes bist Du selbst verantwortlich.

Wir bearbeiten personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Website sowie der von uns angebotenen Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.

Personenbezogene Daten, die Du uns durch Nutzen des Angebots im Rahmen von Erfahrungen oder Antworten zu Übungen bekanntgeben befinden sich ausschliesslich in deinem Besitz als Endnutzer*in und können ohne deine Einwilligung nicht eingesehen werden. Es erfolgt ein aggregiertes Reporting (siehe Anfang der Datenschutzerklärung).

4.3 Webanalyse und Einsatz von Cookies und „Google Analytics“

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Durch die Nutzung unserer Website erklärst Du sich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen zu Google und Datenschutz erhältst Du unter:  http://www.google.com/privacy.html .

4.4 Informationen und Angebote

Mit deiner Registrierung erlaubst Du uns, dich insbesondere über die Angebote und Dienstleistungen zu orientieren.  Die jeweiligen Inhalte enthalten einen entsprechenden Link mit Abmeldefunktion, solltest Du die Informationen nicht mehr wünschen. Wenn Du dich abmelden, wird deine E-Mail-Adresse aus dem Verteiler für solche Informationen gelöscht.

4.5 Links von Drittanbietern

Unsere Website und die App können Links zu Angeboten von Drittanbietern enthalten. Bei der Auswahl dieser Anbieter achten wir auf höchste Qualität. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Anbieter mit den auf ihren eigenen Webseiten gesammelten Kundendaten umgehen. Further at Work ist deshalb nicht verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die auf unserer Website eingebundenen Anbieter.

4.6 Datenaustausch per E-Mail, Telefon und Post

Wenn Du mit uns per Post, per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnimmst, werden die von Dir übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Insbesondere bei der Datenübermittlung per E-Mail kann die Sicherheit der Übermittlung nicht garantiert werden. Wenn Du uns personenbezogene Daten per Mail übermittelst, gehen wir von deiner Ermächtigung aus, dass wir dies Dir gegenüber auch tun dürfen.

5) Aufbewahrungsdauer

Wir bearbeiten und speichern deine Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen, geschäftlichen und gesetzlichen Pflichten oder die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, so zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages), sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit gespeichert bleiben bzw. aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (z.B. Verjährungsfrist für Forderungen aus Auftragsrecht), soweit wir anderweitig dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald deine personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.

6) Datenweitergabe und Datenübermittlung

Im Rahmen der vorerwähnten Datenbearbeitungs-Zwecke und/oder zur Gewährleistung der gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, können deine Personendaten an Dritte weitergegeben werden. Dabei setzen wir grossen Wert darauf, dass deine Daten vor fremden Zugriffen, Verlust oder Missbrauch geschützt sind.

Eine Datenweitergabe und -übermittlung erfolgt insbesondere zwecks Dienstleistungserbringung an die Verbände «Angestellte Schweiz» (Verband Schweizerischer Angestelltenvereine), Martin-Disteli-Strasse 9, 4601 Olten, UID CHE-108.028.385; und «transfair» (transfair – Der Personalverband für den Service Public Schweiz), Hopfenweg 21, 3000 Bern 14. Mehr Informationen findest Du auf den Webseiten  angestellte.ch  und  transfair.ch .

Die Übermittlung deiner Personendaten ins Ausland (bspw. Interaktion mit den Grenzgängern) erfolgt grundsätzlich nur, wenn das Zielland ebenfalls über eine angemessene Datenschutzgesetzgebung verfügt.

7) Ihre wichtigsten Rechte als betroffene Person

7.1 Allgemeines

Du hast unter anderem das Recht, über deine bei uns bearbeiteten Personendaten Auskunft zu verlangen sowie unter bestimmten Voraussetzungen diese Personendaten berichtigen, Dir übertragen, sperren oder löschen zu lassen. Wir bitten dich, deine diesbezüglichen Anliegen unter Beilage eines Belegs deiner Identität an die in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Kontaktadresse zu richten.

7.2 Recht auf Auskunft und Information

Du hast das Recht, Auskunft über deine von uns bearbeiteten Personendaten zu erhalten. Du kannst uns deine Auskunftsbegehren schriftlich und unter Beilage einer Kopie deiner Identitätskarte oder deines Passes an die vorne aufgeführte Kontaktadresse zustellen.

7.3 Recht auf Berichtigung

Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen über dich gespeichert sein, werden diese auf deine Aufforderung hin berichtigt. Du wirst nach der Berichtigung darüber informiert.

7.4 Recht auf Löschung / Widerspruch

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du verlangen, dass Personendaten gelöscht oder vernichtet werden. Ferner kann Dir ein Recht auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Bearbeitung deiner Daten sowie ein Recht auf Untersagung der Weitergabe von Daten an Dritte zustehen. Hast Du uns für die Bearbeitung der Daten eine Einwilligung erteilt, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

7.5 Recht auf Beschwerde

Du hast bei einer Verletzung Ihrer Rechte die Möglichkeit, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB,  www.edoeb.ch ) eine Beschwerde einzureichen.

8) Teilnichtigkeit

Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine neue Bestimmung, die in ihren wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.

9) Änderungsvorbehalt

Further at Work behält sich ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, so veröffentlichen Further at Work die überarbeitete Datenschutzerklärung auf der Website und/oder der App. Es ist Sache des Nutzers bzw. des von einer Datenbearbeitung Betroffenen, sich über die aktuell geltende Fassung der Datenschutzerklärung zu informieren.